Laudatio Andreas Maisch

2011-05-15_-_GW-Buchvorstellung-beim-DIAK-Jubiläum_12
Dr. Andreas Maisch, Leiter des Stadtarchivs Schwäbisch Hall

Arbeitskreis Ortsgeschichte Enslingen
Wann fängt die Geschichte eines Ortes an? Mit der Ersterwähnung in einer mittelalterlichen Urkunde? Das ist oft ein ziemlich zufälliger Termin, der weniger von der Geschichte des betreffenden Dorfes als von der der Einrichtung abhängt, die die Urkunde ausgestellt und vor allem aufbewahrt hat. Oder fängt die Geschichte eines Ortes mit ersten Besiedlung an, also mit der ersten Frau und dem ersten Mann, die oder der sich dort niederließen?

Dieser Zeitpunkt lässt sich kaum datieren, höchstens archäologische Funde geben einen Hinweis. Aber was haben die Siedlungen jungsteinzeitlicher Bandkeramiker z.B. schon mit heutigen Dörfern zu tun? Vielleicht fängt die Geschichte eines Ortes also erst dann an, wenn sich Menschen zusammenfinden, die sich mit dieser Geschichte beschäftigen und ein Format wählen, das auch für andere nachvollziehbar ist, also nicht beim bloßen Gespräch unter Nachbarn stehen bleibt. Die zu ehrenden Preisträger haben ein solches Projekt gestartet.

Seit Februar 2005 finden Veranstaltungen statt, in denen einzelne Aspekte der Ortsgeschichte vorgestellt werden. Materialien werden gesammelt, Vorträge und Führungen gehalten. Enden soll das Projekt 2013 mit der Vorlage einer gedruckten Ortsgeschichte, für die schon ein detailliertes Inhaltsverzeichnis und eine ungefähre Kalkulation vorliegen. Die Zahl der aktiv Beteiligten ist mittlerweile auf über 43 gestiegen, passive Interessenten gibt es noch viel mehr, wie sich bei einer der letzten Veranstaltungen mit über hundert Teilnehmerinnen und Teilnehmern zeigte – wobei da auch das ausgeschenkte Freibier eine Rolle gespielt haben mag.

 

 

Zur Geschichtswerkstatt Schwäbisch Hall